Eyesi Indirect ROP simulator, trainee doing a device handling task from course A1

Haag-Streit Simulation stellt neue Software für Eyesi Indirect ROP vor

Die Software-Version 2.6 unterstützt Auszubildende beim Erkennen der anatomischen Strukturen und Bereiche der Netzhaut von Neugeborenen und enthält spielerische Elemente zur Überprüfung der Untersuchungskompetenz und des medizinischen Fachwissens.

Vor fast genau einem Jahr hat Haag-Streit Simulation den Eyesi Indirect Ophthalmoscope ROP Simulator (Eyesi Indirect ROP) auf den Markt gebracht – ein hochpräzises Trainingssystem, mit dem Assistenzärzte und Assistenzärztinnen in der Augenheilkunde den Umgang mit dem Gerät und die diagnostische Entscheidungsfindung in einer realistischen, aber risikofreien Umgebung üben können. Im Rahmen unseres kontinuierlichen Engagements für die Weiterentwicklung des Simulationstrainings in der Augenheilkunde freuen wir uns, eine Reihe neuer Funktionen vorstellen zu können:

Verbessertes Training am Ophthalmoskop

Der Eyesi Indirect ROP vermittelt angehenden Augenärztinnen und -ärzten das nötige Know-how, um ein indirektes Ophthalmoskop sicher zu bedienen – eine Grundvoraussetzung für die Untersuchung und Diagnose von Patienten und Patientinnen mit einem Risiko für Retinopathia praematurorum (ROP).  Durch die Aufteilung des bisherigen Schulungsmaterials in zwei separate Module lernen die Teilnehmenden zunächst die Grundlagen der Gerätehandhabung und anschliessend das Erkennen anatomischer Strukturen sowie die Zoneneinteilung der neonatalen Retina.

Dieses schrittweise Vorgehen wird durch verbesserte virtuelle Führungselemente, aktualisierte Online-Kurse und optimierte Grafiken ergänzt – eine intuitive und praxisnahe Einführung in die Gerätehandhabung.

Optimiertes Grundlagentraining für die Navigation

Der Kurs A1 bietet abstrakte Szenarien, in denen geometrische Farbmuster auf der Retina identifiziert werden müssen. Mehrere farbcodierte Führungsringe unterstützen die Teilnehmenden bei der idealen Ausrichtung des Patientenauges, der Linse und der eigenen Kopfposition. Zudem lernen sie, die Lichtquelle und die Linse in Bezug auf das zu untersuchende Auge auszurichten und die durch die Optik des Ophthalmoskops erzeugten invertierten Netzhautbilder richtig zu interpretieren.

Training der Navigation in der Netzhautperipherie

Der Kurs A2 führt in die richtige Handhabung des Skleradepressors ein – ein wichtiges Hilfsmittel bei der Untersuchung der peripheren Netzhaut. Die Aufgaben fordern die Teilnehmenden heraus, Objekte zu identifizieren, die über die gesamte Netzhaut bis hin zur Ora serrata verteilt sind. Dadurch können sich die Teilnehmenden an den anatomischen Zonen der Retina orientieren, die in der dritten Ausgabe der International Classification of ROP (ICROP3) beschrieben sind.

Netzhautuntersuchung in der Praxis

Im Kurs D1 werden die bisher erworbenen Fähigkeiten der Teilnehmenden in der ROP-Diagnostik überprüft. Die Teilnehmenden erhalten Fallbeispiele aus Kurs C, müssen sich nun aber einer zeitlichen Herausforderung stellen: Sie haben nur fünf Minuten Zeit, um die Aufgabe zu lösen. Sobald der Timer startet, müssen sie die Netzhaut sorgfältig untersuchen und sich die sichtbaren Details einprägen. Anschliessend werden fünf verschiedene Netzhautbilder gezeigt – von denen nur eines dem tatsächlichen Fall entspricht. Durch die Auswahl des richtigen Bildes beweisen die Teilnehmenden, dass sie auch unter Zeitdruck wichtige Krankheitsmerkmale sicher erkennen können.

Neue Online-Kurse und verbesserte Grafiken

Zur Unterstützung der neuen Funktionen bietet das VRmNet-Webportal verbesserte und erweiterte Online-Kurse an, die das erworbene Wissen vertiefen und festigen. Die optimierte Grafik bietet eine noch realistischere Darstellung der Augenstruktur bei Frühgeborenen und ermöglicht den Teilnehmenden ein intensiveres Eintauchen in die simulierte Trainingsumgebung.

Weitere Informationen zu den Vorteilen des Eyesi Indirect ROP finden Sie auf unserer Website.